Über uns
Hintere Reihe: Rita Sikiera, Dr. Josef Schiffer, Mariola Riegraf
Vordere Reihe: Kerstin Schiel, Gertrud Schiffer, Angelika Eggert, Margit Reisewitz (weitere Gründungsmitglieder Antonina Dietze, Maria Rasmussen)
Im September 2019 gründete sich der Verein: Kultur in Schulen e.V. mit dem Ziel, die kulturelle Arbeit der Hürther Schulen zu fördern und zu unterstützen. Gertrud Schiffer und Angelika Eggert, sind als 1. und 2. Vorsitzende Ansprechpartner des Vereins.
Erste Planungstreffen und Termine zur Konzeptplanung mit den Hürther Schulen gab es seit 2018 fast monatlich. Inzwischen treffen wir uns mit den Spielleitern etwa alle 8 Wochen. Das letzte Treffen fand am 15.1.2025 statt, das nächste wird im März stattfinden. Es sollen mit dem Engagement des Vereins Kultur in Schulen e.V. regelmäßig Projekte wie das anstehende Theaterprojekt geplant werden.
Das Theaterfest der Schulen wird in Kooperation mit dem Bürgerhaus durchgeführt, das die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellt und die Theaterpädagogik der Bildungseinrichtungen nachhaltig begleiten möchte.
Lernen Sie uns kennen
Wer sind wir?
Der Verein „Kultur in Schulen e.V.“ wurde am 17.9.2019 in Hürth gegründet. Die Gründungsmitglieder sind Gertrud Schiffer, Angelika Eggert , Antonina Dietze, Maria Rasmussen, Margit Reisewitz, Rolf Reisewitz (gest. im November 2019) , Mariola Riegraf, Kerstin Schiel,
Dr. Josef Schiffer.
Die meisten Gründungsmitglieder sind oder waren beruflich im Erziehungsbereich als Lehrer*innen oder Erzieher*innen tätig.
Das sind unsere Ziele
Aus eigener Erfahrung als Lehrer*innen wissen wir , dass in Schulen eine Menge an kultureller Arbeit in und außerhalb des regulären Unterrichts geleistet wird. Diese Arbeit möchten wir würdigen und ihr ein öffentliches Forum geben. Dies soll z.B. geschehen durch regelmäßig ausgerichtete Theaterfeste in Kooperation mit Kultur Hürth.
Unsere Motive
Immer wieder haben wir während unserer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern erfahren, wie positiv sich das Theaterspiel, die gemeinsame Erarbeitung eines Stückes mit all seinen Höhen und Tiefen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Hier erhalten sie die Chance ihre Kreativität zu entwickeln und auszuleben, was besonders wichtig erscheint in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt, in der der Einzelne hauptsächlich als Konsument digital erstellter Erzeugnisse agiert.
Erziehungsziele wie Teamgeist, soziale Resilienz, Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein werden trainiert und gefördert. Häufig haben wir erlebt, dass zunächst schüchtern erscheinende Schülerinnen und Schüler auf der Bühne die Möglichkeit nutzten aus sich herauszugehen, um ganz andere Seiten der Persönlichkeit zu entdecken und zu entwickeln.
Durch das Zusammenspiel von Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft, Bildungsniveaus, geistigen und körperlichen Möglichkeiten erhält das Theaterspiel inklusiven Charakter und fördert wie selbstverständlich die Bereitschaft zur Toleranz und Zusammenhalt.
Ganz nebenbei erfahren die jungen Menschen Einblick in klassische und moderne Dramen, Epik, Prosa und Musik unserer und der Kultur anderer
Völker.Sie erlernen und pflegen einen angemessenen Sprachstil und differenzierte Ausdrucksweise. Dies gilt für Kinder und Jugendliche deutscher Herkunft genauso wie für diejenigen , aus anderen Ländern und Kontinenten eingewandert sind.
Insofern stellt das Theaterspielen auch eine Voraussetzung und Hilfe zur erfolgreichen Integration dar.
Last but not least macht gemeinsames Theaterspielen enormen Spaß und dient so ebenfalls zur Entspannung nach anstrengenden kopflastigen Schultagen und stellt eine gute Alternative zur Beschäftigung mit digitalen Medien dar.
Planungen für die Zukunft
In den Jahren 2023 und 2024 haben wir mit großem Erfolg Theaterfeste in Zusammenarbeit mit Kultur Hürth im Bürgerhaus der Stadt durchgeführt.
Durch die hohe Resonanz innerhalb der Zuschauerschaft wurden wir motiviert, diesen Weg weiterzugehen und bereiten momentan das
3. Theaterfest vor, das am 14. Juni 2025 ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus stattfindet. Motto dieses Festes ist „Schulen on Stage“ . Hierzu laden wir alle Hürther Schulen ein, sich mit den kreativen Beiträgen, die im Laufe des Schuljahres im Bereich Theater, Musical, Tanz oder Musik erarbeitet wurden, zu beteiligen! Die Darstellungsform und das Thema soll jede Schule frei wählen dürfen!
Wir hoffen auf rege Beteiligung der Schulen!
Wir wissen aus eigener Erfahrung , dass die Schulen mit zahlreichen organisatorischen, systembedingten Problemen belastet sind und ein Engagement im kulturellen Bereich natürlich eine Menge an Arbeitsstunden bindet. Allerdings sind wir der Meinung, dass gerade ein kulturelles Engagement z.B. durch die aktive Teilnahme an einem Ereignis wie einem Theaterfest in einer durch politische und soziale Verwerfungen gekennzeichneten Zeit ein Signal der Zuversicht und Hoffnung für die Zukunft und für zukünftige Generationen sein kann!
Zudem bietet es den Schulen die Möglichkeit positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.
Aus diesen Gründen erachten wir es als besonders wichtig, unseren Kindern diese Möglichkeit der kreativen Betätigung zu eröffnen und zu erhalten !